Das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit ist in aller Munde und beeinflusst sowohl wirtschaftliches als auch politisches Handeln . So schreibt die Regierung auf ihrer Seite:
Im Bereich Umwelt hat sich das Ministerium insbesondere der schonenden Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie dem Erhalt und der Verbesserung der Lebensräume und der Biodiversität verpflichtet. Die Umwelt soll als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten werden, was den Umweltschutz zu einer zentralen Staatsaufgabe macht.
Das Thema betrifft uns alle und wir alle können einen Beitrag zur Gestaltung der Umwelt, in der wir künftig in guter Qualität leben möchten, leisten.
Wie ist der Stand der Dinge in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit in Liechtenstein? Welche Chancen und Risiken gibt es? Was können wir, Land, Gemeinden, Einwohnerinnen und Einwohner dazu beitragen? Wo sind wir international eingebunden?
Im Umweltlehrgang 2021 soll in den Modulen
diesen und anderen Fragen nachgegangen werden.
per Zoom
Klima-Rollenspiel (8.30-12.00 h)
Wie laufen internationale Klimaverhandlungen ab?
Was sind dabei die Positionen der verschiedenen Interessensgruppen?
Und welche Stellhebel haben wir überhaupt, um das Pariser Klimaziel zu erreichen?
Diese Fragen erkunden wir in der En-ROADS Climate Action Simulation, einem Gruppen-Rollenspiel über Klimalösungen.
Referentin: Yvonne Deng, 7Gen GmbH
Mobilität (13.00-14.00 h)
Mobilitätskonzept 2030
Spannungsfelder, Anspruch und Realität
Monitoring, Blick nach vorne
Referent: Henrik Caduff, Amt für Bau und Infrastruktur/Raum- und Verkehrsplanung
Agglomerationsprogramm (14.00–15.00 h)
Agglomerationsprogramm
Entstehung und Bedeutung für Liechtenstein
Möglichkeiten und Abhängigkeiten
Referent: Stephan Banzer, Amt für Bau und Infrastruktur/ Raumentwicklung und Baubewilligungen
4. Dezember 2021, 8.30 – 12.30 h,
per Zoom
Biodiversität (8.30 – 9.30 h)
Bedeutung und Sinnhaftigkeit
Notwendigkeit und Handlungsmöglichkeiten
Einflüsse der Raumnutzung auf die Biodiversität
Referentin: Monika Gstöhl, Liecht. Gesellschaft für
Umweltschutz LGU
Rheinaufweitung (9.30 – 10.15 h)
Wichtigkeit und Nutzen für die Natur, Menschen und Hochwasserschutz
Stand in Liechtenstein und angrenzendem Ausland
Referent: Andi Götz, Werkstatt Faire Zukunft
Agrarpolitik (10.30 – 12.30 h)
Mögliche Entwicklungen der Landwirtschaft in Europa und Liechtenstein
Wo steht Liechtenstein
Baustellen – Lösungen
Referent: Matthias Gauly, Freie Universität Bozen
Landwirtschaft und Ernährung (13.30 - 15
h)
Agrarökologie als Entwurf für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Wie kann gutes Essen zu nachhaltigem Produktionssystem führen
Ernährungsökologie umsetzen: was sind die Möglichkeiten
Referent: Urs Niggli, agroecology science
11. Dezember 2021, 8.30 – 12.30 h
per Zoom
Erneuerbare Energien (8.30 -10.00 h)
Energiesysteme inkl. Basics zu Strom
Erneuerbare Energien – welche Rolle können sie spielen
Internationale Abhängigkeiten und Ausblick
Referent: Daniel Gstöhl, Solargenossenschaft Liechtenstein
Energiepolitik (10.30 – 12.00 h)
Energiestrategie 2030 & Energievision 2050 Liechtensteins
Gesetzliche Grundlagen
Energieeffizienzmassnahmen – Vom Fordern bis zum Fördern
Referent: Jürg Senn, Amt für Volkswirtschaft/Energiefachstelle
14. Dezember 2021, 17.30 – 19.30 h
per Zoom
Aufgaben des Amts für Umwelt
Das Amt im Spannungsfeld der Bedürfnisse
Zukunftsgedanken
Referent: Stefan Hassler, Amt für Umwelt