Das Modul am letzten Samstag hat mir sehr gut gefallen, danke! Ich fand den Mix von Daniel nur Solar und dann Jürg mit dem gesamten Überblick spannend.
Auch sind die Unterlagen gut und mit den Erläuterungen während des Kurses gut verständlich.
(Anja Meier-Eberle)
Ich bin wirklich im positiven Sinne von den Gastbeiträgen überwältigt. Die Referenten waren bisher alle super ausgewählt und man merkt auf jeden Fall, dass es sich um Experten handelt. Auch die Themenauswahl finde ich wirklich hoch interessant. Auch wenn man manche Themen schon etwas kennt, ist es immer eindrücklich etwas vertiefter in die Materie einzudringen und neue Dinge herauszufinden.
(Ramona Salzgeber)
Der heutige Tag hat äusserst wichtige Themen beleuchtet – das war auch schon am ersten Tag der Fall. Monika Gstöhl hat das Thema Biodiversität sehr gut erläutert und den Handlungsbedarf aufgezeigt. Das zweite Referat hat dann nahtlos daran angeknüpft und ein Beispiel dargestellt, das direkt vor unserer Haustüre liegt. Das Thema Rheinaufweitung zeigt wie vielschichtig und komplex so ein Vorhaben ist, wie lange es dauern kann bis es zur Realisierung kommt und wie schwierig es ist mit möglichen Konflikten um zu gehen (z.B. Verlust Landwirtschaftsland)
Das Thema Landwirtschaft wurde mit den beiden Referaten von Herrn Gauly und Herrn Niggli im grossen Kontext thematisiert und der Bogen vom globalen, internationalen bis hin zum regionalen wurde gut aufgezeigt.
Es war ein sehr wertvoller Tag und die Referenten haben ihr Thema in kurzer Zeit sehr gut vermittelt. Ich denke im Politik-Lehrgang müssen die Themen Landschaftsnutzung, Biodiversität, Rheinaufweitung und Landwirtschaft zwingend Eingang finden. Alle betreffen unseren Lebensraum und wir stehen da in allen drei Themengebieten vor grossen Herausforderungen.
(Anita Gstöhl)