Der nächste Politiklehrgang startet im Januar 2023 und findet im kommod, Ruggell (www.kommod.li) statt. Er wird von den Gemeinden Liechtensteins unterstützt.

Modul 1:  Politik in der Praxis

(13. Januar 2023, 17.30 - 21.00 h)

  • Allgemein: Wege u. Strategien zur erfolgreichen Initiierung und Umsetzung grosser Entwicklungsprozesse und Projekte
  • Exemplarisch: Aufzeigen am Werdegang der Projektidee „Nachhaltiges und ganzheitliches Raumplanungs-Mobilitäts-Konzept für Liechtenstein“

Referenten:
Donath Oehri, Alt-Vorsteher Gemeinde Gamprin, Alt-Landtagsabgeordneter

Johannes Kaiser, Alt-Vorsteher Gemeinde Mauren, Landtagsabgeordneter

 

Modul 1: Das politische System des Fürstentums Liechtenstein

(14. Januar 2023, 8.30 - 12.00 h)

  • Politisches System Liechtensteins
  • Wahlsystem
  • Aufgaben und Organisation von Gemeinden, Landtag und Regierung

Referent:
Christian Frommelt, Leiter Liechtenstein-Institut

 

Modul 2: Steuern 

(20. Januar 2023, 17.30 - 21.00 h)

  • Steuersystem
  • Steuerarten
  • Steuereinnahmen
  • Gesetzliche Grundlagen

Referent:
Bernhard Büchel, Leiter Liecht. Steuerverwaltung

 

Modul 2: Finanzen

(21. Januar 2023, 8.30 - 12.00 h)

 

  • Gesetzliche Grundlangen
  • Budget und Finanzplanung

  • Aufgabenteilung zwischen Land und Gemeinden

  • Finanzberichterstattung von Land und Gemeinden

  • Entwicklung der Gemeindefinanzen/des Staatshaushaltes
  • Finanzzuweisungen an die Gemeinden

Referent:
Andreas Gritsch, Leiter Stabstelle Finanzen

 

Modul 3: Bau, Raum- und Verkehrsplanung

 (27/28. Januar 2023, 17.30 - 21.00 h/8.30 - 12.00 h)

  • Bau: Aufgaben Land und Gemeinde

  • Raumentwicklung, Bodenmarkt und Verkehr

  • Entwicklungskonzept Unterland und Schaan

  • Herausforderungen der nächsten 30 Jahre

  • Landesrichtplan
  • Agglomerationsprogramm
  • Mobilitätskonzept 2030

Referent:
Stephan Banzer, Leiter a.i.  Amt für Hochbau und Raumplanung

 

Modul 4: Energie und Umwelt

(3. Februar 2023, 17.30 - 21.00 h)

  • Energiesysteme inkl. Basics zu Strom

  • Erneuerbare Energien - welche Rolle können sie spielen
  • Internationale Abhängigkeiten und Ausblick
  • Rolle der Gemeinden

Referent:

Daniel Gstöhl, Leiter Solargenossenschaft Liechtenstein
 

Modul 4: Erneuerbare Energien

 (4. Februar 2023, 8.30 - 11.15 h) 

  • Energiestrategie 2030 und Energievision 2050 Liechtensteins 

  • Energieeffizienzmassnahmen: Vom Fordern bis zum Fördern

  • Gesetzliche Grundlagen

  • Rolle der Gemeinden

Referent:
Jürg Senn, Leiter Energiefachstelle, Amt für Volkswirtschaft

 

 Modul 4: Rheinaufweitung

 (4. Februar 2023, 11.15 - 12.00 h) 

  • Wichtigkeit und Nutzen für die Natur, Menschen und Hochwasserschutz

  • Stand in Liechtenstein und angrenzendem Ausland

Referent:
Andi Götz, Geschäftsführer Werkstatt Faire Zukunft 

 

Workshop mit Vertretern des Vereins ELF

(4. Februar 2023, 13.30 - 15.00 h)

  • Wie kann das Gelernte umgesetzt werden?
  • Wo bestehen Spielräume?
  • Wo liegen die Prioritäten bei der Umsetzung?

Der Workshop ist offen für alle Teilnehmenden der Module 1-4 und ist kostenlos.

 
Referenten:

Toni Büchel, Luis Hilti, Gründer des Vereins ELF (www.vereinelf.li)

 

Kosten: ganzer Lehrgang CHF 360.-- / einzelnes Modul CHF 100.--.

 

Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Es können nur ganze Module besucht werden.