S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

Erbprinz Alois kam am 11. Juni 1968 als ältester Sohn von Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie in Zürich zur Welt. Erbprinz Alois ist nach dem Hausgesetz der Fürstlichen Familie zur Thronfolge bestimmt. Er nimmt seit 15. August 2004 die Aufgaben des Staatsoberhauptes des Fürstentums Liechtenstein wahr.

 

lic.iur. Horst Schädler

Horst Schädler ist Regierungssekretär und damit der Sekretär der Kollegialregierung und Leiter der Stabsstelle Regierungskanzlei. Als Regierungssekretär bereitet er die Regierungssitzungen vor, führt über die Sitzungen der Regierung Protokoll und fertigt die Regierungsbeschlüsse aus. Er unterstützt die Kollegialregierung bei der Vorbereitung und Koordination von Terminen der Kollegialregierung und übernimmt allgemeine Koordinationsaufgaben.

 

Dr. Christian Frommelt

Christian Frommelt ist seit 2010 Forschungsbeauftragter Politik und seit 2018 Direktor des Liechtenstein-Instituts in Bendern. Er erlangte seinen Master an der Universität Innsbruck und promovierte an der ETH Zürich zum Thema „Differenzierte Integration in Europa“. Sein Forschungsfokus liegt auf dem Gebiet der europäischen Integration sowie dem politischen System Liechtenstein. 2017-2018 war Christian Frommelt Leiter der Fachexpertenstelle Brexit beim Ministerium für Äusseres, Justiz und Kultur der Regierung des Fürstentums Liechtenstein.

Dr. Wilfried Marxer

Wilfried Marxer hat an den Universitäten München und Berlin Politikwissenschaften studiert und an der Universität Zürich doktoriert. Nach verschiedenen beruflichen Stationen ist er seit bald 20 Jahren Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut, seit 2009 Forschungsleiter Politik, von 2011 bis 2018 übte er auch das Amt des Direktors aus. Schwerpunkte: Umfrageforschung, Wahlen, Medien, direkte Demokratie, soziale Fragen.

Prof. Dr. iur. Patricia Schiess 

Patricia Schiess ist Forschungsleiterin Recht am Liechtenstein-Institut und unterrichtet auch an der Universität Zürich.

Thomas Lorenz, Betriebsökonom HWV

Nach einer kaufmännischen Lehre und der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an der HWV St. Gallen war Thomas Lorenz im Controllingbereich einer liechtensteinischen Bank tätig. Von 1994 bis 2015 arbeitete er bei der Stabsstelle Finanzen der liechtensteinischen Regierung und leitete diese von 2004 bis Februar 2015. In dieser Funktion verantwortete er den kurz- und mittelfristigen Planungsprozess für den Landeshaushalt und war wesentlich in finanzpolitische Projekte wie beispielsweise der Neustrukturierung der Corporate-Governance-Regelungen des Landes und seiner Beteiligungen, der Reform des Finanzausgleichssystems, der Sanierung des Staatshaushalts oder der Sanierung und Neuausrichtung der staatlichen Pensionskasse involviert. 

Seit Juni 2015 leitet er die Geschäftsstelle der Stiftung Zukunft.li.

 

Andreas Gritsch, EMBA

Nach der Ausbildung zum Primarlehrer war Andreas Gritsch zwei Jahre als Lehrperson tätig, bevor er das Studium zum Bachelor of Business Administration an der Fachhochschule Liechtenstein absolvierte. Anschliessend war er von 2004 bis 2014 in der Stabsstelle Finanzen tätig, in welcher er ab 2007 die Funktion des Stellvertretenden Leiters innehatte. Berufsbegleitend besuchte er in dieser Zeit die Fachhochschule St. Gallen und schloss den Lehrgang zum Executive Master of Business Administration erfolgreich ab. Nach einem kurzen Abstecher zum Berufs- und Weiterbildungszentrum, in welchem er die Abteilung Finanzen und Dienste leitete, kehrte er 2015 in die Liechtensteinische Landesverwaltung zurück und übernahm die Leitung der Stabsstelle Finanzen. In dieser Funktion zeigt er sich u.a. verantwortlich für die Koordination der Planungsprozesse des Landes, des Beteiligungscontrollings der öffentlichen Unternehmen oder die Finanzausgleichszahlungen an die Gemeinden.

 

Dr. Thomas Zwiefelhofer

Dr. Thomas Zwiefelhofer war von 2013-2017 Regierungschef-Stellvertreter. Er führte als solcher das Ministerium für Inneres, Justiz und Wirtschaft. Vor seiner Regierungstätigkeit war er von 2003-2011 nebenberuflich Dozent bei der Uni zum Thema Corporate Governance. 

 

Esther Friedli, lic.rer.soc.

Esther Friedli hat in Bern Politikwissenschaft, Staatsrecht und Volkswirtschaft studiert. In einem Nachdiplomstudium hat sie sich Wissen über die Kommunikation angeeignet. Sie arbeitete bei swissinfo sowie verschiedenen Kommunikationsagenturen in Bern bevor sie 2008 in die Ostschweiz zog. Sie war 6 Jahre Generalsekretärin des Bildungsdepartementes des Kantons St. Gallen. Seit 2014 führt sie eine eigene Kommunikationsagentur (www.polestica.ch) mit Schwergewicht in der Durchführung von Wahl- und Abstimmungskämpfen.sowie Medientrainings für Politikerinnen und Politiker in der Schweiz. Sie wurde 2019 in den Nationalrat gewählt.

 

Bernhard Büchel, Betriebsökonom HWV, dipl. Wirtschaftsprüfer

 

Bernhard Büchel studierte Betriebswirtschaft an der Fachhochschule St. Gallen. Anschliessend erwarb er das Diplom als Wirtschaftsprüfer in der Schweiz und Liechtenstein. Er war 17 Jahre bei Ernst & Young tätig, ab 2002 als Partner.

 

Seit 2012 ist er Leiter der Steuerverwaltung Liechtenstein.

 

lic. iur. Patrick Brunhart

Patrick Brunhart ist seit April 2019 Mitarbeiter der Regierung im Ministerium für Präsidiales und Finanzen und war davor mehrere Jahre stellvertretender Leiter der Stabsstelle für internationale Finanzplatzagenden (SIFA). Er befasst sich insbesondere mit der Finanzplatzstrategie der Regierung. Er vertritt Liechtenstein in verschiedenen Arbeitsgruppen der OECD sowie des Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes (Global Forum) und leitet dabei insbesondere die Delegation Liechtensteins in der Steering Group des Global Forum. Patrick Brunhart war unter anderem Mitglied der liechtensteinischen Verhandlungsdelegation zur Umsetzung des „Foreign Account Tax Compliance Act“ (FATCA) mit den USA und zum Abkommen hinsichtlich des „Automatischen Informationsaustauschs“ (AIA) mit der EU.

Mario Gassner

Mario Gassner ist seit 2008 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein. Als Leiter der Abteilung Versicherung im Amt für Volkswirtschaft war er Mitglied des Projektteams zur Schaffung der integrierten Finanzmarktaufsichtsbehörde. Die FMA nahm ihre operative Tätigkeit 2005 auf. Mario Gassner leitete von 2005 bis 2008 den Bereich Versicherungen und Vorsorgeeinrichtungen und war Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung.

 

Dr. Andreas Brunhart

Andreas Brunhart ist Forschungsleiter Wirtschaft beim Liechtenstein-Institut. Er hat an der Universität Bern Volkswirtschaft (Nebenfächer Betriebswirtschaft und Politik) studiert und an der Universität Wien das Doktorat in Volkswirtschaft absolviert. Nach seiner Tätigkeit an der Konjunktur-forschungsstelle Liechtenstein begann er 2012 als Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut, wo er seit Anfang 2019 zusätzlich Forschungsleiter Wirtschaft ist. Zudem ist er auch Lehrbeauftragter an der Universität Liechtenstein. Er forscht und publiziert mit angewandter, empirischer Ausrichtung zu verschiedenen volkswirtschaftlichen Themen, vor allem in den Bereichen Kleinstaatenökonomie und Konjunktur-/Wachstumsanalyse.

 

Dr. Martin Geiger

Martin Geiger hat in Innsbruck und Linz studiert und zum Thema „Makroökonomische Entwicklungen und Erwartungen“ promoviert. Seit 2019 ist er Forschungsbeauftragter im Fachbereich Wirtschaft am Liechtenstein-Institut. Seine Forschung beschäftigt sich mit den Ursachen und der Verbreitung von Konjunkturschwankungen.

lic. iur. Brigitte Haas

 

Brigitte Haas ist Geschäftsführerin der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK). Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Verbandsumfeld und dank ihrer Tätigkeit und ihrer starken Vernetzung ist sie eine fundierte Kennerin der liechtensteinischen Wirtschaft.

Arnold Kind 

Nach der Ausbildung zum Primarlehrer unterrichtete Arnold Kind (Jahrgang 1957) von 1977 bis 1990 an der Primarschule Gamprin. Nach dem Wechsel ins Liechtensteinische Schulamt fungierte er als Inspektor und Sachbearbeiter für Primarschulen und leitete ab 1992 als Amtsleiter-Stellvertreter die Abteilung Pflichtschule und Kindergarten. Von 1994 bis 2002 hatte er das Mandat als Präsident des Kulturbeirates der Regierung inne, welcher später in die Kulturstiftung überging. Seit 2012 leitet er das Liechtensteinische Schulamt. Aktuell sind insbesondere die Projekte Schulbau, Einführung des neuen, kompetenzorientierten  Liechtensteiner Lehrplans, die Digitalisierung  sowie  die Erarbeitung einer Bildungsstrategie die bekannten Schwerpunkte im Bildungsbereich.

 

Stephan Banzer

Stephan Banzer hat nebst seinen erlernten Berufen Maurer, Bauzeichner und technischer Kaufmann, Betriebswirtschaft und Raumplanung studiert. Er arbeitete zunächst in verschiedenen Ingenieur- und Raumplanungsbüros in Liechtenstein und in der Schweiz, bevor er von der Privatwirtschaft in die Verwaltungstätigkeit bei der Gemeinde Triesen wechselte. Zudem war er in verschiedenen Kommissionen und Gremien beratend tätig. Mitte 2016 wurde er Abteilungsleiter Raumentwicklung und Baubewilligungen beim Amt für Bau und Infrastruktur. Sein Aufgabenbereich umfasst die Fachbereiche Raum- und Verkehrsplanung, Baurecht und Brandschutz sowie Wohnbauförderung. Daneben ist er der Vorsitzende der Gestaltungskommission, welche die Regierung bestellt.

 

Stefan Hassler

Stefan Hassler tritt im März 2020 die Stelle als Leiter des Amts für Umwelt an. Er hat an der ETH Zürich das Studium der Umweltnaturwissenschaften sowie an der Universität St. Gallen das Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen. Er verfügt über fundierte Erfahrungen aus seiner früheren Tätigkeit beim Amt für Umweltschutz, als Mitarbeiter der Regierung im Ressort Umwelt, Raum, Land- und Waldwirtschaft sowie durch seine selbständige Tätigkeit im Bereich «Ökologische Beratung und Projekte» mit.

 

Maria Kaiser

Maria Kaiser-Eberle ist seit 2015 Vorsteherin der Gemeinde Ruggell. Sie ist auch Mitglied der Arbeitsgruppe Entwicklungskonzept Unterland und Schaan.

Walter Kaufmann

Walter Kaufmann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich (1985 bis 1990, Abschluss mit Lic.iur.). Von 1990 bis 1996 war er als Mitarbeiter im Rechtsdienst der AHV-IV-FAK-Anstalten tätig. 1996 trat er die Leitung des Rechtsdienstes an. 1997 übernahm er auch die Funktion als Stellvertreter des Direktors. 

Zudem war er von der Regierung als Vertreter Liechtensteins (für die von den AHV-IV-FAK-Anstalten betreuten Rechtsbereiche) in verschiedenen EWR-Kommissionen im Bereich „Soziale Sicherheit“ delegiert. Diese zuletzt bekleideten Funktionen endeten im Jahre 2006, als Walter Kaufmann vom Verwaltungsrat zum Direktor der AHV-IV-FAK-Anstalten bestellt wurde.

 

Bruno Matt

Seit 2005 kann Bruno Matt als Geschäftsführer mit der LLB Vorsorgestiftung für Liechtenstein auf einen sehr positiven Geschäftsverlauf zurückblicken. Unter seiner Leitung hat sich die Sammelstiftung seit Ihrer Gründung zu einer der grössten in Liechtenstein entwickelt.

Als Leiter des Bereiches "Berufliche Vorsorge" der Liechtensteinischen Landesbank AG ist er nicht nur Kenner der inländischen Pensionskassen- und Vorsorgesysteme, er befasst sich zudem auch grenzüberschreitend mit dem Schweizer Pensionskassenmarkt. Bruno Matt ist zudem Präsident des Liechtensteinischen Pensionskassenverbandes, den er 2010 mitbegründete. 

 

Thomas Hasler

Thomas Hasler ist Geschäftsführer des Liechtensteinischen Krankenkassenverbandes. Von  2004 bis 2011 befasste er sich im Amt für Volkswirtschaft und Amt für Gesundheit in unterschiedlichen Funktionen mit der Aufsicht über die Krankenkassen und Unfallversicherungen sowie mit dem Spitalwesen. 2012-2014 führte er im gleichen Amt die Abteilung Arbeitslosenversicherung.